Befristung einer Arbeitszeiterhöhung
- Fachanwälte in Bürogemeinschaft Dresden
- 8. Apr. 2019
- 1 Min. Lesezeit
Das Bundesarbeitsgericht weicht in seinem Urteil vom 25.04.2018 – 7 AZR 520/16 – von den eigenen Grundsätzen ab, nach denen die befristete Erhöhung des Arbeitszeitvolumens nur dann eines Sachgrundes bedarf, wenn sich der Umfang des Aufstockungsvolumens auf mindestens 25 % eines entsprechenden Vollzeitarbeitsverhältnisses beläuft und damit einen erheblichen Umfang hat. Im entschiedenen Fall wollte der Arbeitgeber das Arbeitszeitvolumen befristet um 24,67 % aufstocken, wobei sich der krumme Zahlenwert durch Abrundung der täglichen Arbeitszeit auf glatte 5 Minuten ergab. Das Bundesarbeitsgericht ließ zu Lasten der Arbeitgeberin genügen, dass es dieser eigentlich um eine Dreiviertel-Stelle gegangen sei und die geringfügige Unterschreitung von 25 % reinen Praktikabilitätserwägungen gefolgt sei. Es empfiehlt sich daher bei der befristeten Erhöhung der Arbeitszeit so deutlich unter den 25 % zu bleiben, dass kein Raum dafür bleibt, dem Arbeitgeber zu unterstellen, er hätte die Arbeitszeit befristet um eine Viertel-Stelle erhöhen wollen und lediglich gerundet. Hat die befristete Erhöhung des Arbeitszeitvolumens keinen erheblichen Umfang, ist gleichwohl abzuwägen, ob diese den Arbeitnehmer unangemessen benachteiligt.
Fachanwälte in Bürogemeinschaft Dresden
Anwalt Dresden
Arbeitsrecht Dresden
Erbrecht Dresden
Strafrecht Dresden
Verkehrsrecht Dresden
Karsten Zobel
Lars-Peter Reimers
Lutz Siegl
Comments