top of page

Verhaltensbedingte Kündigung bei Überschreiten der Grenzen der Meinungsfreiheit

  • Karsten Zobel
  • 6. Aug. 2020
  • 1 Min. Lesezeit

Eine erhebliche Pflichtverletzung, die sogar eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen kann, stellen grobe Beleidigungen des Arbeitgebers oder seiner Vertreter und Repräsentanten oder von Arbeitskollegen dar, die nach Form und Inhalt eine erhebliche Ehrverletzung für den Betroffenen bedeuten. Eine Schmähkritik genießt nach einem Urteil des BAG vom 05.12.2019 – 2 AZR 240/19 – nicht den Schutz der Meinungsfreiheit. Ebenso kann sich ein Arbeitnehmer für bewusst falsche Tatsachenbehauptung nicht auf sein Recht auf freie Meinungsäußerung berufen.

Fachanwälte in Bürogemeinschaft Dresden

Anwalt Dresden

Arbeitsrecht Dresden

Erbrecht Dresden

Strafrecht Dresden

Verkehrsrecht Dresden

Karsten Zobel

Lars-Peter Reimers

Lutz Siegl

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Virtuelle Betriebsratsbeschlüsse

Die Gesetzesänderung war erforderlich geworden, da § 33 BetrVG bisher die körperliche Anwesenheit der Betriebsratsmitglieder in einer...

 
 
 

Opmerkingen


© 2016 by Zobel  Siegl  Reimers

  • Lust auf Dresden
  • Twitter Social Icon
bottom of page